„Kiffen ist nicht cool. Es ist cool, nicht zu kiffen!“ – Drogenbeauftragte will Jugend besser erreichen

Fotomonatge: Daniela Ludwig klatscht mit junger Frau ab
Fotomontage: Highway

Mit dem Zitat „Kiffen ist nicht cool. Es ist cool, nicht zu kiffen!“ – arbeitet Bundesdrogenbeauftragte Daniela Ludwig (CSU) gerade daran, ihr eigenes Bonmot zu kreieren, also ganz nach dem Vorbild ihrer mittlerweile schon fast legendären Vorgängerin Marlene Mortler („Cannabis ist verboten, weil es eine illegale Droge ist.“). Nicht ganz, Ludwig hat der Öffentlichkeit lediglich ihre neue Cannabis-Aufklärungskampagne in einer Pressekonferenz vorgestellt. Doch worum geht es genau? Die Maßnahmen sollen der Prävention dienen und sind ganz darauf ausgelegt, bei Jugendlichen Neugier zu wecken und ihnen Angebote zur Recherche an die Hand zu geben, damit sie sich selbstständig zu dem Thema informieren können.

„Mach dich schlau!“: der Claim der Kampagne appelliert an die Eigeninitiative und versucht so den „erhobenen Zeigefinger“ zu umschiffen, der Jugendliche verständlicherweise abschreckt und, wenn überhaupt, nichts als taube Ohren zur Folge hat. Die Zielgruppe soll auf sozialen Medien wie Instagram und Tik Tok mit kurzen Clips abgeholt werden, zudem sollen für die Generation Z relevante Testimonials eingebunden werden. Schade und bezeichnend ist, dass der Themenkomplex Legalisierung in der Pressekonferenz nicht zur Sprache kommt bzw. der vermeintliche Kausal-Zusammenhang zwischen Freigabe und Konsumprävalenz nicht angetastet wird. Erst vor einigen Wochen stellte selbst der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags fest, dass ein solcher nämlich gar nicht nachweisbar sei. In einer Debatte, die von Seiten Ludwigs nur allzu gern auf dem Rücken der Jugendlichen ausgetragen wird, wäre eine Auseinandersetzung mit dieser Frage aber mehr als wünschenswert gewesen. Auch keiner der (offenbar handverlesenen) anwesenden Journalisten hielt es für nötig, Daniela Ludwig mit der den Jugendschutz fördernden Seite einer Legalisierung zu konfrontieren. Daniela Ludwig selbst wird im Verlauf der Konferenz nicht müde zu betonen, dass Prävention im Fall von Tabak und Alkohol schon große Erfolge bei Jugendlichen gezeigt hätten. Dass dieser Erfolg auch etwas mit dem legalen Status der beiden Alltagsdrogen zu tun haben könnte, auf diesen Gedanken kommt sie leider nicht. Natürlich kommen auch belastbare Zahlen, die etwa Frankreich (mit die restriktivsten Cannabisgesetze in Europa) einen deutlich höheren Jugendkonsum als (den etwa auf einem Level liegenden) Deutschland und Holland bescheinigen, nicht zur Sprache.

Also, hier soll bestimmt nicht gegen Präventionsmaßnahmen per se gewettert werden, aber wäre es nicht langsam angebracht, teure Kampagnen wie „Mach dich schlau!“, die ja immerhin mithilfe von Steuergeldern finanziert werden, mit einer Legalisierung im Rücken zu unterstützen, als sie durch die Prohibition ins Leere laufen zu lassen?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein